Bitte wählen Sie das gewünschte Fachgebiet aus. Durch die Festlegung eines Schwerpunktes können Sie Ihre Auswahl weiter eingrenzen.

Fachgebiet
Ergänzende Schwerpunkte

Exokrine Pankreasinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Therapie

Die exokrine Pankreasinsuffizienz tritt als oftmals unterdiagnostizierte Komplikation von pankreatischen Erkrankungen auf. Klinisch kann sich eine exokrine Pankreasinsuffizienz als Meteorismus, Diarrhoe, Steatorrhoe und Gewichtsverlust infolge der Maldigestion manifestieren. Die mehrheitlich unspezifische Symptomatik erschwert allerdings häufig sowohl die Diagnose- als auch die Indikationsstellung für eine Enzymsubstitution. Der vorliegende CME-Beitrag bietet einen Überblick zu Pathophysiologie, möglichen Ursachen, klinischer Symptomatik, Diagnostik sowie therapeutischen Möglichkeiten bei Patienten mit einer exokrinen Pankreasfunktionsstörung.

PDF-Download

Transparenzinformation

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 16.500,00 EUR durch die Mylan Healthcare GmbH unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 04.12.2018 - 03.12.2019
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602018337750005

Faxteilnahme möglich: Ja
Autor/innen: Dr. med. Yuri Sankawa
Sponsor: Mylan Healthcare GmbH
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.

Integrative Therapie des Reizdarmsyndroms – Update

Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen. Diese sind gekennzeichnet durch eine charakteristische Symptomkonstellation bei fehlendem Nachweis biochemischer oder struktureller Normabweichungen (unter Verwendung routinemäßig verfügbarer Untersuchungsverfahren). Abgegrenzt werden kann das RDS von der Reizdarmsymptomatik, deren Beschwerden leicht und kurzfristig flüchtig sind und die die Lebensqualität nur wenig beeinflusst und gut therapierbar ist. Die Übergänge zum RDS sind allerdings fließend.

CME starten | PDF-Download

Kursdetails und Transparenzinformation

Kursdetails

Prof. Dr. Jost Langhorst, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum Bamberg, zeigt Ansätze zur integrativen Therapie des Reizdarmsyndroms auf, in der ein tragendes Arzt-Patienten-Verhältnis eine herausragende Rolle spielt.

Zielgruppe:

  • Allgemeinmedizin
  • Innere Medizin
  • Gastroenterologen
  • Naturheilkunde

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 9.850,00 EUR durch die Repha GmbH Biologische Arzneimittel unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Dr. Jost Langhorst erklärt: Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Hessische Landesärztekammer anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org). Prof. Dr. Jost Langhorst erhielt Research Grant und Travel Grant von Repha; Forschungsunterstützung von Steigerwald, Falk Foundation, TechLab, Dr. Willmar Schwabe, Repha; Vortragshonorare von Falk Foundation, MSD Sharp&Dohme, Repha, Ardeypharm, Celgene, Dr. Willmar Schwabe. Berater-/Gutachtertätigkeit: Medizinverlage Stuttgart, Steigerwald, Repha, Ferring, Sanofi.

Stiftungen: Melinda und Bill Gates Foundation, Karl und Veronica Carstens Stiftung, Ruth und Klaus Bahlsen Stiftung, Dr. Heinz Horst Deichmann Stiftung, Raßfeld Stiftung.

Er ist Leitlinienbeauftragter der Gesellschaft für Phytotherapie und der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde, Sprecher der AG Psychosomatik in der Gastroenterologie der Deutschen
Gesellschaft für Gastroenterologie; Deutsche Schmerzgesellschaft; Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin.

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 12.07.2019 - 11.07.2020
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602019245000004

Faxteilnahme möglich: Nein
Autor/innen: Prof. Dr. Jost Langhorst
Sponsor: Repha
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.

Sinnvolle und sinnlose Ernährungsempfehlungen bei Magen-Darm-Erkrankungen

Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen bei Kindern sind ein häufiges Problem in der Kinderarztpraxis. Bei der Mehrzahl der Patienten handelt es sich um funktionelle Störungen und nur bei 20% liegt eine organische Ursache vor. In der Praxis werden verschiedene Ernährungsinterventionen angewandt.

Im Fokus dieser Fortbildung steht die Frage, welche Diätformen sinnvoll sind und welche nicht.

Transkription (PDF)

CME starten

Transparenzinformation

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 5.800,00 EUR durch die Nestlé Nutrition Institute unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Dr. med. Enninger: Beratertätigkeit für Milupa/Danone und Nestlé, Vortragshonorare und Erstattung von Reisekosten: Abbvie, Infectopharm, Nutricia, Nestlé, Milupa, keine Aktien, keine Patente, Angestellter der Stadt Stuttgart

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 26.06.2019 - 26.06.2020
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602019229530000

Faxteilnahme möglich: Nein
Autor/innen: Dr. med. Axel Enninger
Sponsor: Nestle Nutrition Institute
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.

Integrative Therapiemöglichkeiten bei Colitis ulcerosa

Als chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden die Krankheitsbilder Colitis ulcerosa, M. Crohn (MC) sowie die Colitis indeterminata bezeichnet. Der M. Crohn wird wegen des häufigen Befalls des terminalen Ileums auch Ileitis terminalis genannt.

CME starten | PDF-Download

Kursdetails und Transparenzinformation

Kursdetails

Als chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden die Krankheitsbilder Colitis ulcerosa, M. Crohn (MC) sowie die Colitis indeterminata bezeichnet. Der Verlauf der Erkrankungen ist durch rezidivierende Schübe oder eine chronische Entzündungsaktivität im Gastrointestinaltrakt gekennzeichnet. Die Krankheit selbst und manche der therapeutischen Optionen gehen mit erheblichen, messbaren Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen einher. Ursache und Pathogenese der Erkrankungen sind nur in Anteilen aufgeklärt, als gesichert gilt eine genetische Prädisposition. Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach Aktivität, Ausdehnung und Verlauf der Erkrankung.

Berufsgruppen:

  • Internisten
  • Allgemeinmediziner
  • Gastroenterologen

Lernziele:

Fachkompetenz in der Erkennung des Beschwerdebildes und der Therapie der Colitis ulcerosa, Vermittlung von Fachwissen hinsichtlich der komplementär-medizinischen Therapiemöglichkeiten Lerninhalte – Übersicht:

  • Ätiologie/Epidemiologie/Risikofaktoren von CED
  • Leitsymptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Differenzialdiagnosen/Diagnostik
  • Konventionelle/medikamentöse Therapie
  • Komplementäre Therapie (TCM, Akupunktur, Phytotherapie, Entspannungsverfahren, Ordnungstherapie u.a.)

Expertenstatement

Dr. med.Jost Langhorst Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Leitender Oberarzt, Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte:

Viele pflanzliche Medikamente halten Schätze vor, die es zu heben gibt. Gerade bei der Therapie von Durchfallerkrankungen haben sie eine lange und erfolgreiche Tradition. Dabei gilt es allerdings genau zu unterscheiden, welches Phytotherapeutikum in welcher Situation mit welcher Dosierung zum Einsatz kommt. Und natürlich ist der Wirkmechanismus von hohem Interesse. Das gilt insbesondere für spezielle Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die vorliegende CME-Klausur zum Thema „Integrative Therapiemöglichkeiten der Colitis ulcerosa“ gibt einen Überblick über komplementär­medizinische Therapiemöglichkeiten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen; dem Einsatz der Phytotherapie wird dabei eine bedeutende Rolle beigemessen.

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von zwölf Monaten mit 1.950,00 EUR durch die Repha Biologische Arzneimittel GmbH unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Prof. Langhorst erhielt Research Grant und Travel Grant von Repha Biologische Arzneimittel GmbH.

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 07.01.2019 - 06.01.2020
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602019115210006

Faxteilnahme möglich: Nein
Autor/innen: Professor Dr. med. Jost Langhorst, Dr. med. Andrea Langhorst
Sponsor: Repha
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.

Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes – So hängen exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz zusammen

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) wird oberflächlich oft nur in Verbindung mit einer chronischen Pankreatitis, z. B. aufgrund von Alkoholabusus oder einer vollständigen/partiellen Pankreatektomie, gesehen. Tatsächlich findet sich in dem Organ Pankreas selbst die Verbindung zu einer weiteren EPI-gefährdeten Patientengruppe – den Diabetikern.

CME starten | PDF-Download

Kursdetails und Transparenzinformation

Kursdetails

Sowohl die Insulinproduktion als auch die Produktion von Verdauungsenzymen, allen voran der wichtigen Pankreaslipase und des Bikarbonatpuffers, werden von der Bauchspeicheldrüse geleistet. Beide Indikationen müssen aber nicht zwangsläufig, miteinander verknüpft sein – können es aber. Verschärft wird die Problematik durch die oft bereits verminderte Verdauungsleistung des Diabetikers und die gestörte Verdauungsregelung desselben. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Grundlagen des Pankreas, der exokrinen Pankreasinsuffizienz und der speziellen Situation beim Diabetes.

Zielgruppen: Allgemeinarzt, Internist, Diabetologen, Gastroenterologen

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Transparenzinformation

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von zwölf Monaten mit 1.950,00 EUR durch die Repha GmbH Biologische Arzneimittel unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Board Member/Advisory Panel: AstraZeneca & Bristol Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly & Co., Janssen, Merck Sharp & Dohme, Novartis, Novo Nordisk. Forschungsunterstützung: AstraZeneca, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly & Co., Novartis, Novo Nordisk (direkt an Eberhard-Karls Universität Tübingen). Vortragshonorare: Abbott, AstraZeneca, & Bristol Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim, Menarini/Berlin-Chemie, Eli Lilly & Co., Merck Sharp & Dohme, Novartis, Novo Nordisk, Sanofi.

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 01.02.2019 - 31.01.2020
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602019114900003

Faxteilnahme möglich: Nein
Autor/innen: Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Sponsor: Repha
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.

Exokrine Pankreasinsuffizienz

Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine weit verbreitete Dysfunktion des Verdauungssystems mit zum Teil gravierenden Folgen.

Oft werden jedoch nur schwere Formen, z.B. aufgrund einer Pankreatektomie eindeutig zugeordnet. Mittlere bzw. leichtere Schweregrade werden oftmals nicht erkannt oder nicht adäquat behandelt, obwohl ein ausgesprochen klarer Behandlungsansatz vorliegt.

Diese Fortbildung behandelt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie, vor allem jedoch die verschiedenen Risikofaktoren für eine Bauchspeicheldrüsenschwäche: vom Alkoholabusus über die Mukoviszidose bis zum Diabetes.

CME starten | PDF-Download

Transparenzinformation

Zertifiziert bei: Landesärztekammer Hessen
Kategorie: D
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
Lernformate: Klassisch (PDF), Webinar, Video Lecture/Kurs, Mobile Learning, Web Based Learning

Erwerb von CME-Punkten

Sie können durch eine Teilnahme am Wissenstest CME-Punkte erhalten. Beantworten Sie mindestens sieben der zehn Testfragen richtig, so gilt der Test als bestanden. Sie erhalten dann die bei der Fortbildung angegebenen CME-Punkte. Ihre bei arztCME erworbenen CME-Punkte können Sie unter „Punktekonto“ einsehen.

Sofern uns Ihre EFN vorliegt, werden die CME-Punkte von uns zeitnah an die zuständige Zentralstelle http://www.eiv-fobi.de/ bei der Bundesärztekammer weitergeleitet.

Von dort aus werden Sie den jeweiligen Landesärztekammern übermittelt und dann letztendlich gutgeschrieben.

Technische Voraussetzungen

Um diesen Kurs bearbeiten zu können benötigen Sie Folgendes:

  • PC, Notebook, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und aktuellem Web-Browser
  • PDF-Reader (nur erforderlich, wenn keine HTML5-Umsetzung verfügbar)

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Hessen fordern zur Schaffung von mehr Transparenz beim Sponsoring in der ärztlichen Fortbildung auf. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen bereits im Vorfeld der Veranstaltung über Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie zu informieren. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und werden Sie hier über die Höhe des Sponsorings(*) der beteiligten Arzneimittelfirma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren informieren.

Diese Fortbildung wurde für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten mit 1.950,00 EUR durch die Repha GmbH Biologische Arzneimittel unterstützt.

Mögliche Interessenkonflikte — die Autoren erklären:

Bei der Erstellung des oben genannten Beitrages für eine durch die Landesärztekammer Hessen anzuerkennende Fortbildung bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org).

Die Produktneutralität und Qualität dieser Fortbildung wurde durch ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Diese Fortbildung ist auf www.arztCME.de online verfügbar. Die Transparenzinformationen sind für den Arzt dort einsehbar. Eine mögliche Druckauflage wird vom Sponsor getragen.

(*) Die Sponsoringbeiträge können je nach Art und Umfang der Fortbildung unterschiedlich sein.

Zertifiziert in: D, A
Zeitraum: 03.01.2019 - 02.01.2020
Punkte: 2 CME-Punkte

Zertifiziert in: CH
Zeitraum: -
Punkte: 1 Credit

VNR: 2760602019115020009

Faxteilnahme möglich: Ja
Sponsor: Repha
Veranstalter:

Bitte melden Sie sich an

Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen | Registrieren
Dieser Inhalt ist nicht für Ihre Berufsgruppe freigegeben.